Österreichweiter „Reparaturbonus 2.0“

Seit 25. September 2023 kann österreichweit der Reparaturbonus wieder in Anspruch genommen werden – wenngleich mit ein paar Änderungen zur Erstversion der Förderung (siehe dazu KI 08/22). Nunmehr sind verstärkte Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, nachdem es in der Vergangenheit mitunter zu Betrugsfällen gekommen ist. Die größte Änderung besteht folglich darin, dass die Förderung nun direkt an die Kundinnen und Kunden ausbezahlt wird, anstelle über die Reparaturbetriebe abgewickelt zu werden.

Gefördert wird die Reparatur von Haushaltselektrogeräten wie z.B. Smartphones, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kaffeemaschinen. Dabei handelt es sich um Geräte, die mit einem Netzkabel, einem Akku, einer Batterie oder einem Solarmodul betrieben werden. Ausgeschlossen vom Reparaturbonus sind hingegen z.B. ein Gasherd, Benzinrasenmäher, Notstromaggregat, eine Photovoltaikanlage, Windturbine usw. Zielsetzung der Förderung ist, durch die Reparatur die Lebensdauer der Geräte zu verlängern, um Ressourcen zu sparen und Elektroschrott zu vermeiden. Die Fördermittel stammen aus EU-Fonds und die Förderung (50 % der Instandsetzungskosten, maximal 200 € pro Gerät) soll ca. nach 4 bis 6 Wochen auf dem Konto der Antragsteller:in eingehen.

Technisch funktioniert der Reparaturbonus so, dass die Reparatur von den Kunden:innen vorfinanziert werden muss – bei der Beantragung muss auch eine Kontonummer für die spätere Überweisung des Reparaturbonus angegeben werden. Der Reparaturbetrieb reicht die Rechnung bei der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) ein, die als Förderabwicklungsstelle agiert. Ähnlich wie bei der früheren Förderung muss auf www.reparaturbonus.at vor Instandsetzung des Geräts ein Reparaturbon beantragt werden (ähnlich einer Registrierung sind Adress- und Kontaktdaten, Kontonummer etc. anzugeben). Danach kann ein Reparaturbon erstellt werden, welcher innerhalb von 3 Wochen bei einem Partner:innenbetrieb eingelöst werden kann. Die insgesamt 2.000 Partner:innenbetriebe sind auch unter www.reparaturbonus.at zu finden. Die Reparaturbons können so lange beantragt werden, wie Budgetmittel vorhanden sind – längstens jedoch bis zum 31. März 2026. Ein Bon kann pro Reparatur eingelöst werden, danach kann ein weiterer Bon für die Reparatur eines weiteren Elektro- oder Elektronikgerätes genutzt werden usw.

Mehr Davon

Das Könnte Sie auch
interessieren

Aktuelles

27. Januar 2025

Die Entscheidung, ob eine Immobilie im privaten oder betrieblichen Bereich gehalten werden soll, ist heute komplexer denn je.

Aktuelles

24. Januar 2025

Neue Regelung für Eigentümergemeinschaften: Das Finanzierungssplitting bietet mehr Flexibilität bei Sanierungsdarlehen, doch Zinsen und Spesen bleiben laut BMF weiterhin umsatzsteuerpflichtig.

Aktuelles

16. Januar 2025

Die Übermittlung von Gruppenanträgen über FinanzOnline hat in letzter Zeit immer wieder für Unsicherheit gesorgt, insbesondere nach einer Entscheidung des Bundesfinanzgerichts (BFG) in der KI 08/23. Demnach ist die Übermittlung von Gruppenanträgen als „sonstige Anbringen“ über FinanzOnline nicht wirksam, wenn die amtlichen Formulare nicht im Original ausgedruckt und unterzeichnet eingereicht werden.

Aktuelles

13. Januar 2025

Bei der Nutzung von Registrierkassen müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Integrität der in der Kasse gespeicherten Daten vor Manipulationen zu schützen. Start-, Monats- und Jahresbelege spielen eine wichtige Rolle bei der vollständigen Erfassung der Umsätze.

Aktuelles

9. Januar 2025

Fiktive Anschaffungskosten können bei der erstmaligen Nutzung eines Grundstücks zur Einkünfteerzielung oder bei einer Vermietungsaufnahme nach mehr als 10 Jahren angesetzt werden. Die Grundlage für diese Berechnung ist der Ertragswert, der mit der Ertragswertmethode ermittelt wird – nicht der Verkaufswert.

Aktuelles

11. Dezember 2024

Der Öko-Zuschlag von 15 %, der für die Jahre 2024 und 2025 befristet ist, kann als zusätzliche Betriebsausgabe für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden in Anspruch genommen werden.

Aktuelles

4. Dezember 2024

Nachdem es im letzten Jahr einige Änderungen bei der Vignette gegeben hat (Einführung der 1-Tages-Vignette und deren sofortige Gültigkeit auch beim Onlinekauf usw.), kommt es im Jahr 2025 „nur“ zu Preiserhöhungen gem. des harmonisierten Verbraucherpreisindex und somit zu einer Erhöhung um 7,7 %.

Aktuelles

4. Dezember 2024

Für alle, die ihr arbeitgebereigenes E-Fahrzeug 2025 aufladen: Der maßgebliche Kostenersatz liegt bei 35,889 Cent/kWh – das gibt’s laut Sachbezugswerteverordnung! Perfekt für alle, die emissionsfrei fahren und dabei steuerliche Vorteile nutzen wollen. 

Aktuelles

2. Dezember 2024

Gewerbetreibende und Ärzte (Zahnärzte) können unter bestimmten Bedingungen eine rückwirkende Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung nach dem GSVG (Ärzte nur von der Pensionsversicherung) beantragen.

Aktuelles

29. Oktober 2024

Du hast Deinen Hauptwohnsitz aus beruflichen Gründen behalten, während Dein Familienwohnsitz durch Deinen Partner an einen anderen Ort verlegt wurde? Der VwGH hat sich mit genau dieser Situation befasst und eine wichtige Entscheidung getroffen!

Aktuelles

22. Oktober 2024

Der neue Kollektivvertrag bringt einige spannende Änderungen mit sich – vor allem mehr Flexibilität und planbare Freizeit für Arbeitnehmer:innen und faire Bedingungen für die Branche. Hier ist ein Überblick für Dich über die wichtigsten Neuerungen:

Aktuelles

17. Oktober 2024

Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat kürzlich entschieden, dass Fremdfinanzierungskosten wie Zinsen im Zusammenhang mit der Vermietung einer Immobilie auch dann als Werbungskosten absetzbar sind, wenn der Kredit von Familienangehörigen aufgenommen wurde. Entscheidend dabei ist, dass die Kreditmittel ausschließlich zur Finanzierung der Immobilie verwendet werden und die Rückzahlungen aus den eigenen Mitteln des Vermieters erfolgen.