Airbnb in Österreich: Unterschiedliche Regeln für private und gewerbliche Vermietung

Airbnb bietet eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause mit Reisenden aus aller Welt zu teilen – aber wusstest du, dass es in Österreich verschiedene Regeln gibt, je nachdem, ob du privat oder gewerblich vermietest?

Wenn du nur hin und wieder dein Zimmer oder deine Wohnung vermietest, gilt das als private Vermietung – aber auch hier solltest du deine Mieteinnahmen in der Steuererklärung angeben!

Wirst du jedoch regelmäßiger Gastgeber und vermietest mehrere Objekte oder auf Dauer, dann kannst du als gewerblicher Anbieter eingestuft werden. In diesem Fall benötigst du eine Gewerbeanmeldung und musst möglicherweise Steuern und Abgaben berücksichtigen.

In Städten wie Wien gibt es auch spezifische Regelungen für die Kurzzeitvermietung – zum Beispiel darfst du nicht mehr als 90 Tage im Jahr vermieten, wenn es sich nicht um deine Hauptwohnung handelt.

Also, bevor du deine Unterkunft auf Airbnb anbietest, schau dir genau an, welche Regeln für dich gelten und vergiss nicht die Tourismussteuer zu beachten!

Mehr Davon

Das Könnte Sie auch
interessieren

Aktuelles

11. April 2025

Die Leerstandsabgabe soll ungenutzte Wohnungen auf den Markt bringen, doch sie ist umstritten. In der Steiermark wird sie bereits wieder abgeschafft, während andere Bundesländer sie weiterhin einführen.

Aktuelles

10. April 2025

Seit August 2024 prüft der Bund Corona-Zuschüsse intensiver – auch Rückzahlungen und Fristen stehen jetzt verstärkt im Fokus. Unternehmen müssen sich auf mögliche Rückforderungen einstellen und ihre Unterlagen sorgfältig prüfen!